Die fünfte Achtsamkeitsübung: Nahrung und Heilung
Bei unserem fünften Austauschabend wollen wir uns mit dem Thema „Nahrung und Heilung“ beschäftigen. Thich Nhat Hanh hat diese und vier weitere Achtsamkeitsübungen auf unsere heutige Zeit ausgerichtet, ausformuliert und ermöglicht es uns so, sie als einen Rahmen für unsere innere Ausrichtung und unser tägliches Handeln zu nutzen.
Die Auseinandersetzung mit diesen ethischen Grundsätzen lässt uns tief in Kontakt kommen mit unserer inneren Welt – wie auch der Welt im Außen. Der Austausch mit anderen Praktizierenden hilft uns, uns selbst und andere besser zu verstehen. Wir sehen, dass wir nicht alleine sind mit unseren Herausforderungen und unseren Fragen. Wir verbinden uns miteinander und helfen uns gegenseitig dabei, in die Freude und die Freiheit hineinzuwachsen.
Organisatorisches:
- Wo: Praxis Berger 200, direkt an der U-Bahn-/Tram-Haltestelle Bornheim Mitte (klingeln bei „Praxis“ – im Durchgang die linke Tür nehmen – 1. Stock)
- Unkostenbeitrag: 8 € pro Abend
- Matten und Kissen sind vorhanden. Bitte mitbringen (falls nötig): dicke Socken und/oder Hausschuhe, Decke oder Dein eigenes Kissen/Bänkchen, falls Du magst
- Anmeldung: bis spätestens Freitag, 8.3. um 16 Uhr bei Winfried Kümmel (wkuemmel@online.de)
- Leitung: Winfried Kümmel
Ablauf:
- ab 19:15 Uhr: Ankunft und eine Tasse Tee zum Aufwärmen
- 19:30 Uhr: Start (bitte kommt rechtzeitig an, damit wir pünktlich starten können)
- Gegenseitiges Kennenlernen
- Kurze Meditation
- Einführung in das Thema
- Austausch in der Gruppe
- Zum Abschluss gehen wir noch einige Momente in die Stille
- 21:00 Uhr: Ende
- Wer mag: Ausklang bei einer Tasse Tee
Zur Vorbereitung:
Ich möchte Dich einladen, einige Tage vor dem Austauschabend die fünfte Achtsamkeitsübung in einer offenen, achtsamen Haltung zu lesen und zu reflektieren. In den folgenden Tagen kannst Du regelmäßig innehalten und schauen, wie die Achtsamkeitsübung Deinen Alltag berührt. So sehen wir, wo Einsichten, Fragen und mögliche Widerstände auftauchen, über die wir uns am Austauchabend mit den anderen Teilnehmern austauschen können.
Die fünfte Achtsamkeitsübung: Nahrung und Heilung
Im Bewusstsein des Leidens, das durch unachtsamen Konsum entsteht, bin ich entschlossen, auf körperliche und geistige Gesundheit für mich selbst, meine Familie und meine Gesellschaft zu achten, indem ich achtsames Essen, Trinken und Konsumieren praktiziere. Ich werde mich darin üben, tief zu schauen, um meinen Konsum und meinen Umgang mit den vier Arten von Nahrung – Essbarem, Sinneseindrücken, Willenskraft und Bewusstsein – zu erkennen. Ich bin entschlossen, weder Alkohol noch Drogen oder andere Dinge zu benutzen, die Gifte enthalten, wie z. B. bestimmte Internetseiten, Glücksspiele, elektronische Spiele, Fernsehsendungen, Filme, Zeitschriften, Bücher oder Gespräche. Ich werde mich darin üben, zum gegenwärtigen Augenblick zurückzukommen, um mit den erfrischenden, heilenden und nährenden Elementen in mir und um mich herum in Berührung zu sein. So lasse ich mich weder von Bedauern und Kummer in die Vergangenheit ziehen noch von Sorgen, Angst oder Begierden aus dem gegenwärtigen Augenblick bringen. Ich bin entschlossen, nicht zu versuchen, Einsamkeit, Angst oder anderes Leiden zu überdecken, indem ich mich im Konsum verliere. Ich werde das „Intersein“ tief betrachten und auf eine Weise konsumieren, die Frieden, Freude und Wohlergehen sowohl in meinem Körper und Bewusstsein als auch im kollektiven Körper und Bewusstsein meiner Familie, meiner Gesellschaft und unserer Erde bewahrt.
Weiterführende Lektüre:
- Thich Nhat Hanh: achtsamkeit survival-kit- Fünf grundlegende Übungen
- Thich Nhat Hanh: Die fünf Pfeiler der Weisheit (vergriffen, jedoch gebraucht erhältlich)
- Thich Nhat Hanh: Vierzehn Tore der Achtsamkeit (vergriffen, jedoch gebraucht erhältlich)